Der Americano ist ein klassischer Cocktail, der trotz seines Namens ausschließlich
aus italienischen Zutaten besteht. Zubereitet wird der Americano aus Bitter Campari und Vermouth rosso. Der Vermouth stammt aus Turin, der Campari aus Mailand. Der Cocktail
wird im Highball-Glas oder einem hohen Tumbler auf Eis gerührt und nach Belieben mit einem Spritzer Soda
aufgefüllt und mit einer Orangenspalte und Zitronenstreifen garniert.
3 cl Bitter Campari
3 cl roter Vermouth
einem Spritzer Soda
Erstmals serviert wurde
der Americano angeblich in den 1860er Jahren, und zwar
in der Bar des Gaspare Campari, der Campari's Bar, in der Nähe des Mailänder Doms. Ursprünglich
hieß der Cocktail deshalb auch Milano-Torino.
Bekannt wurde der Americano nicht zuletzt auch durch Ian Flemings James Bond, der in Casino Royale,
dem ersten Band der Romanserie, als ersten Drink einen Americano bestellte.
Unklar bleibt, ob der
Cocktail seinen Namen bekam, weil später so viele Amerikaner
Geschmack daran fanden und den Drink während der Prohibition
mit nach Amerika nahmen, weil dort Vermouth angeblich noch als
Medizin galt und nicht als Alkohol.
Laut anderen Quellen wurde
der Cocktail erst in den 1920er Jahren kreiert. Sein Name wäre
daher auf die weit verbreitete Mode der Zeit nach dem Ersten
Weltkrieg zurückzuführen, alles zu amerikanisieren.
Eine dritte Variante ordnet
den „Americano“ in die Zeit des Faschismus
ein und verbinden seinen Namen mit jenem des Boxers Primo
Carnera,
der nach einem Sieg in New York vom Volksmund „der Amerikaner“
genannt wurde.
Cocktails
Cocktails
Einladung zum Aperitif. Mit 50 Rezepten für Drinks und kleine Leckerbissen
Der Americano gilt
als der „Vater" des Negroni.
Dieser ist ein klassischer, aus Italien stammender Cocktail.
Er wird von der International Bartenders Association in der Kategorie Pre-Dinner Cocktail (Aperitif) aufgeführt.
Von der Entstehung des Negroni gibt es zahlreiche Versionen. Die am häufigsten erzählte ist folgende: Graf Camillo Negroni traf sich Anfang der 1920er Jahre regelmäßig mit seinen Freunden im Caffè Casoni (heute Caffè Giacosa) in der Via de' Tornabuoni in Florenz. Damals war der Cocktail Americano sehr populär. Um nicht immer das Gleiche zu trinken (und vielleicht, um sich von seinen Freunden abzusetzen), ließ er sich zusätzlich zum Campari und dem Vermouth noch einen Spritzer Gin beimischen. Im Laufe der Zeit wurde der Name des Grafen zur Bezeichnung des Cocktails.
Laut Campari, der Firma, die den farbgebenden,
gleichnamigen roten Bitter herstellt, ist die Entstehungsgeschichte
eine ganz andere: Die Zutaten des Negroni sollen bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Cocktail
gemischt worden sein. Demzufolge hätte Camillo Negroni dem bereits existierenden Getränk lediglich
zur Popularität verholfen, ihn aber nicht erfunden. Sicher
scheint nur, dass die Firma Campari den Cocktail in
den 1950ern definitiv und offiziell als Negroni bezeichnete.
Heute gilt der Negroni als einer der berühmtesten
italienischen Aperitifs.
Zubereitung:
Zutaten in einen Tumbler mit Eiswürfeln geben und
umrühren. Einen Schuss Soda hinzugeben und eine Zitronenschale
über dem Drink abspritzen und diesen mit einer halben
Orangenscheibe dekorieren. Ein Spritzer Soda ist fakultativ.
Der Cocktail ist eine kongeniale Zusammenführung
von Bitternoten (Campari), Süße (roter
Vermouth) und Trockenheit (Gin)!
3.0 cl (Gordon's London
Dry) Gin
3.0 cl Vermouth Martini Rosso
3.0 cl Bitter Campari
Laut Paul Harrington ist der Negroni „ein äußerst wirksamer Aperitif,
wenn unsere Wangen ein bisschen Farbe benötigen und unsere
Schritte etwas vergnügter werden sollen.
Und dann gibt es noch
den Negroni sbagliato (falschen Negroni). Der Sbagliato ist ein Aperitif,
welcher in der Bar Basso in Mailand in den 1960er Jahren
vom Barkeeper Mirko Stocchetto kreiert wurde.
Er unterscheidet sich
vom echten Negroni durch die Verwendung von trockenem
Sekt (inzwischen auch Prosecco
an Stelle des Gins. Dadurch ist der Drink etwas leichter wegen
der geringeren Alkoholbeimischung.