![]() |
Geschichte | | Essen/ | | Regionale Küche | | Film/Medien | | Literatur/Presse | |
Landschaften | | Trinken | | Persönlichkeiten | | Nützliches | | Wissenswertes | ||
Sprache | | Musik | | Kunst/Architektur | | H O M E | | ![]() |
Arcimboldo: Der erste Surrealist? |
||||||
![]() |
||||||
Seine Berühmtheit verdankt Arcimboldo ausschließlich den verblüffenden Porträts aus Blumen, Früchten, Tieren, aber auch anorganischen Objekten, die er so kunstvoll arrangierte, dass sie sich mit Hilfe der Einbildungskraft des Betrachters zum Erscheinungsbild eines Menschenkopfs zusammensetzen. Diesen assoziativen Bildern bescheinigten Zeitgenossen oft große Ähnlichkeit mit den dargestellten Personen. | ||||||
|
||||||
Arcimboldo erweist sich mit diesem Konzept als markanter Vertreter des Manierismus, einer Stilrichtung der Spätrenaissance. Die Künstler der Renaissance hatten bei der Nachbildung der Natur einen hohen Grad von Vollkommenheit und Harmonie erreicht. Der Manierismus lieferte einen Gegenentwurf, beziehungsweise eine damals moderne Erweiterung der Möglichkeiten. | ||||||
„Der Jurist“ | ||||||
![]() |
||||||
Nun legten einzelne Künstler wie Arcimboldo ihren Arbeiten subjektive Ideen oder phantastische Einfälle zugrunde, die über die klassisch-harmonische Darstellung entschieden hinausgingen. Die allegorische oder enigmatische (rätselhafte, ver-rätselte) Abbildung wurde ein wesentliches Stilelement des Manierismus. | ||||||
Allegorie „Die Erde“ | ||||||
![]() |
||||||
Allegorie „Feuer“ | ||||||
![]() |
||||||
Für Rudolf II. malte Arcimboldo 1590 dieses Bild, das den Kaiser in der Gestalt des antiken Gottes Vertumnus darstellt. | ||||||
![]() |
||||||
Arcimboldo schuf zahlreiche Bilder dieser Art, darunter ein Porträt des Kaisers Maximilian II., auf dem dessen Kopf als Komposition aus Fischen und Meeresfrüchten dargestellt wird. | ||||||
Bekannt sind auch Arcimboldos Umkehrbilder, auf denen zunächst Stillleben aus Gemüse oder Blumen zu sehen sind; werden sie auf den Kopf gestellt, verändern sie sich zu Porträts. | ||||||
![]() |
||||||
„Fleischteller" |
||||||
![]() |
||||||
„Der
Koch" |
||||||
![]() |
||||||
„Gemüse in einer Schüssel" |
||||||
![]() |
||||||
„Der Gärtner" |
||||||