Antonio Tabucchi (1943-2012) war ein italienischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer. Er lehrte portugiesische Sprache und Literatur an der Universität Siena.
Mit Portugal verband Tabucchi eine große Liebe. Er war der größte Kenner, Kritiker und Übersetzer des portugiesischen Dichters Fernando Pessoa (1888- 1935), von dem er das Konzept der Saudade und die Eigentümlichkeit der Heteronyme [] aufnahm. Während er auf der Sorbonne in Paris Literaturwissenschaft studierte, lernte Tabucchi durch Zufall das berühmte Gedicht „Tabacaria" (Tabakladen) von Fernando Pessoa kennen, in einer französischen Übersetzung. Es war die Entdeckung dieses portugiesischen Schriftstellers, die Antonio Tabucchi – den eigenen Aussagen nach – erst zum Schreiben anregte. Die Begeisterung für Pessoa war so groß, dass er anfing Portugiesisch zu lernen.
Sein Studium der Literaturwissenschaft schloss er 1969 mit einer Dissertation zum Thema „Surrealismus in Portugal" ab. Zurück in Italien wurde er Professor für die portugiesische Sprache und Literatur, zunächst an der Universität Genua, später in Siena. 1970 heiratete er die Portugiesin Maria José de Lancastre. Mit ihr zusammen betreute er die italienischen Ausgaben Pessoas.
Tabucchis erster Roman, „Piazza d’Italia", erschien 1975. Darin wird die Geschichte dreier Generationen einer Familie von Anarchisten in der Toscana beschrieben, die für die Gerechtigkeit kämpften, von den Zeiten vor der Einigung Italiens bis in die 1950er Jahre. Aber erst Tabucchis Werk „Sostiene Pereira„ (Erklärt Pereira / 1994), das während der Zeit der Salazar-Diktatur spielt, machte ihn berühmt und gilt auch heute noch als seine bedeutendste Arbeit. Es wurde 1995 von Roberto Faenza mit Marcello Mastroianni in der Hauptrolle verfilmt
Fado, der Ausdruck der „Saudade"
Auf den Pfeil in der Mitte klicken
Tabucchis Roman „Erklärt Pereira“ spielt in Portugal im Sommer 1938, kurz nach de Machtübernahme seitens António de Oliveira Salazar. Repression und Zensur sind in Lissabon an der Tagesordnung. Der ältere Witwer Dr. Pereira leitet die Ein-Mann-Kulturredaktion einer katholischen Wochenzeitung, wo er Übersetzungen französischer Erzählungen und Nachrufe auf vor kurzem verstorbene Autoren veröffentlicht. Über einen Auszug aus dessen Dissertation lernt er den jungen Philosophie-Absolventen Monteiro Rossi kennen, der im Widerstand aktiv ist. Pereira entwickelt väterliche Gefühle für ihn und lässt ihn Nachrufe schreiben, die jedoch wegen ihrer politischen Stellungnahmen nicht veröffentlicht werden können.
Für die Leser, die den Ausgang lieber selber entdecken möchten, wird der folgende Text heller dargestellt (Text mit der Maus markieren, um ihn lesen zu können).
Die Geheimpolizei heftet sich auf die Fährte des Philosophen und stellt ihn in der Wohnung Pereiras. Bei einem Verhör wird Pereira selbst verspottet und geschlagen, Rossi wird im Nebenzimmer totgeschlagen. Daraufhin schreibt Pereira einen Nachruf auf Monteiro Rossi, in dem er über das Geschehene berichtet und die Mörder namentlich nennt. Um den Konsequenzen seiner Aktion zu entgehen, verlässt Pereira mit einem gefälschten Pass Portugal.
Eines seiner Bücher, Lissabonner Requiem, schrieb Tabucchi auf Portugiesisch (ins Italienische ließ er es übersetzen, damit er selbst nicht der Versuchung erläge, den Text beim Übersetzen zu verändern).
Sein beim Feltrinelli-Verlag vor kurzem erschienene Erzählband „Il tempo invecchia in fretta“ (Die Zeit altert schnell) war bereits zwei Wochen nach seinem Erscheinen an die Spitze der Bestsellerliste geklettert.
In seinen Erzählungen sind zahlreiche Anspielungen und Zitate zu finden, die auf berühmte literarische und philosophische Vorbilder, besonders aber auch auf Kunstwerke, hinweisen. Die Erinnerungswelt seiner Protagonisten und die existenziellen Gründe, die sie zur Suche animieren, spielen eine wichtige Rolle in Antonio Tabucchis Büchern, in denen nicht selten die Beziehung zwischen Fiktion und Realität in Frage gestellt wird. Antonio Tabucchi ist ein engagierter Schriftsteller, der sich für die Menschenrechte einsetzt und klar Stellung bezieht. Er möchte seine Leser zum Zweifeln und zum Nachdenken bringen.
Tabucchi erhielt zahlreiche Literaturpreise, unter anderen 1994 den „Premio Campiello“, 1998 den „Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur“ und den „Hans-Erich-Nossack-Preis„. Er lebte zuletzt in der Toskana (in Siena) und in Portugal (in Lissabon, wo seine Frau und seine zwei Kinder leben).
Italien sei ihm in den letzten Jahren mehr und mehr fremd geworden, erklärte Tabucchi einmal. Er habe keine Lust mehr, „in einem Land zu leben, das Bürgerwehren erlaube, Einwanderung als Delikt ansehe und ihm eines Tages eine künstliche Ernährung aufzwingen könnte„.
Für diesen Text wurden Auszüge aus Wikipedia verwendet (Lizenz „Creative Commons)
Mein Interesse für Antonio Tabucchi ist meiner Liebe zu Indien zu verdanken, denn eines Tages entdeckte ich in einer Buchhandlung sein Buch
„Indisches Nachtstück und ein Briefwechsel“, kaufte es und wurde neugierig auf weitere Werke des Autors.
Die Zeit altert schnell (Aufs Bild klicken, um
das Buch zu bestellen ...)
Erklärt Pereira (Aufs Bild klicken, um
das Buch zu bestellen ...)
Sostiene Pereira []
Mit Marcello Mastroianni (Aufs Bild klicken, um
die DVD zu bestellen ...)
Kleine Missverständnisse
ohne Bedeutung: (Aufs Bild klicken, um
das Buch zu bestellen ...)
Lissabonner Requiem (Aufs Bild klicken, um
das Buch zu bestellen ...)