M E I N   I T A L I E N

Wege zur Kunst

 


ANNIBALE CARRACCI


Annibale Carracci ( geb. 560 in Bologna, gest. 1609 in Rom) war ein italienischer Maler, Illustrator, Grafiker und Freskenmaler des Frühbarock, Hauptvertreter der Bologna-Schule, Mitbegründer der Carracci-Akademie, Schöpfer der modernen Karikatur, Bruder von Agostino Carracci, Cousin von Ludovico Carracci.

Carracci stammte aus einer Handwerkerfamilie. Er war der Sohn des Schneiders Antonio Carracci. Er wurde wahrscheinlich von den Bologneser Manieristen Bartolomeo Passarotti und Prospero Fontana erzogen. Er war hauptsächlich in Bologna und Rom tätig. Er reiste nach Parma (1584–1585) und Venedig (1587).

Selbstbildnis (1593) / Parma, Galleria nazionale


Zusammen mit mit seinem Bruder Agostino und seinem Cousin Ludovico gründete er 1582 die Accademia degli Incamminati, die sich zum Ziel setzte, bestimmte Merk­ma­le des Ma­nie­ris­mus zugunsten einer größeren Natürlichkeit zu überwinden. Um dies zu erreichen, ar­bei­teten sie sehr viel mit Studien an lebenden Modellen. Dies führte zur ersten Ausprägung der Barockmalerei.


Im Fleischerladen (1580) / Kimbell Art Museum

Im Jahr 1583 präsentierte er öffentlich seine erste Komposition – das Altargemälde „Kreuzigung“, das ursprünglich für die kleine Kirche San Niccolò in Bologna bestimmt war.


Kreuzigung  (1583) / Bologna, Kirche Santa Maria della Carità


1584–85 fuhr er nach Parma, wo er durch den weichen malerischen Stil von Correggio beeinflusst wurde und eine Pietà mit Heiligen für die Kapuzinerkirche von Parma malte In den folgenden Jah­ren erhielt er außerdem Aufträge für Kirchen in Reggio Emilia: eine Himmelfahrt und die so­ge­nann­te Madonna di San Matteo, die sich heute beide in der Dresdner Gemäldegalerie befinden.


Der Bohnenesser (1584) / Palazzo Colonna, Rom

In Annibale Carraccis berühmtem Gemälde „Der Bohnenesser“ gewährt uns der Künstler einen Blick in ein schlichtes Zimmer, wo ein Mann in Hemd, Weste und Strohhut an einem Tisch sitzt. Er nimmt gerade mit einem Löffel Bohnen und einer Hand nach einem Stück Brot, das neben ihm liegt. Carracci fängt geschickt den Moment der Handlung ein, wodurch das Bild wie ein lebendiger Moment wirkt und uns fasziniert.


Afrikanischen Frau mit Uhr  (Gemäldeausschnitt) / Tomasso Brothers, Leeds,

Wahrscheinlich 1587 folgte eine weitere Reise nach Venedig, und in den folgenden Jahren bis 1595 stand er unter dem Einfluss des venezianischen Kolorismus, besonders von Paolo Veronese und Tintoretto. In Bologna malte er um 1590, wiederum zusammen mit seinem Bruder und seinem Cousin, im Palazzo Magnani einen bedeutenden Freskenzyklus über Romulus und Remus, der bereits einen voll ausgereiften barocken Stil von großer Natürlichkeit zeigt. Auch hier ist es schwierig, die Hand der einzelnen Künstler eindeutig zu identifizieren, jedoch scheint Annibale mittlerweile unter den drei Carracci die Führung übernommen zu haben.


Madonna der Kirschen (1593) / Louvre

Bis 1595 malte er zahlreiche Altarbilder für Kirchen in Bologna oder Reggio Emilia, von denen sich heute viele in den bedeutenden Museen der Welt befinden. Außerdem erhielt er Aufträge von privaten Kunden, wie dem Herzog von Ferrara und auch vom Hof der Farnese in Parma.



Etwa zur selben Zeit arbeitete Carracci über mythologische Themen, wovon die zwei bekannten Versionen von Venus und Adonis (heute im Prado und im Kunsthistorischen Museum in Wien) zeugen, oder das ebenso berühmte Gemälde Venus, ein Satyr und zwei Amoretten der Uffizien.


Venus und Adonis (1595) / Kunsthistorisches Museum, Wien


Domine, quo vadis? (1602) / National Gallery (London)

Das Bild stellt die Legende über eine Episode aus der Christenverfolgung im Jahr 67 oder 68 n. Chr. dar. Petrus verließ auf der Via Appia die Stadt Rom und unterwegs begegnete ihm Christus. Der Apostel fragte ihn: „Herr, wohin gehst du?“. Als er die Antwort gehört hatte, er komme, um sich noch einmal kreuzigen zu lassen, brach Petrus beschämt seine Flucht ab und kehrte um. In Rom wurde er dann verhaftet und gekreuzigt.

Zu seinen Schülern und Mitarbeitern gehörten: Francesco Albani, Domenichino, Giovanni Lanfranco, Sisto Badalocchio und Agostino Carraccis unehelicher Sohn - Antonio.


Pietà (1603) / Kunsthistoriche Museum, Wien


Etwa von 1597 bis 1600 schuf er im Auftrag von Kardinal Odoardo Farnese sein Hauptwerk: die Deckenfresken in der Galleria Farnese im Palazzo Farnese in Rom, die mythologische Szenen rund um das gemeinsame Thema der Liebe darstellen.


Deckenfresko mit Jupiter and Juno (1602) / Palazzo Farnese

Das Programm mythologischer und allegorischer Szenen für das Camerino (ein kleines privates Arbeitszimmer) und die Ovid-Galerie wurde vom Humanisten Fulvio Orsini vorbereitet, der als Hofbibliothekar des Kardinals fungierte. Das Gewölbe der Galerie enthält Episoden, die hauptsächlich aus Ovids Metamorphosen stammen. Einzelne Szenen, platziert in einem schmalen Raum von 20 x 6 m mit halbrundem Tonnengewölbe, wurden in eine illusionistisch behandelte Architekturstruktur eingefügt, ergänzt durch antike Ornamente und Medaillons (quadri riportati). Das Hauptgemälde an der Decke zeigt beide Gottheiten, Bacchus und Ariadne, auf von Leoparden und Ziegen gezogenen Streitwagen. Vor ihnen reitet ein betrunkener Sylen auf einem Esel, unterstützt von nackten jungen Männern, die tanzen und verschiedene Instrumente spielen.


Deckenfresken mit Polyphem und Galatea (1602) / Galleria Farnese

Der Triumphzug bewegt sich vor dem Hintergrund einer leuchtenden Landschaft. Bei der Ausführung des monumentalen Gemäldes wurde er vorübergehend von seinem Bruder Agostino und jungen, damals noch wenig bekannten Bologna-Malern unterstützt: Domenichino, Giovanni Lanfranco und Francesco Albani. Die Dekoration der Galerie des Palazzo Farnese gehört neben Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle und Raffaels Strophen zu den herausragendsten Wandgemäldegruppen Roms und hatte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der dekorativen Illusionsmalerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 17. Jahrhundert in Italien und Frankreich.


Der Triumph von Bacchus et Ariadne (1600), Mitteltafel der Galerie von Palazzo Farnese.


In Anlehnung an die Muster der Hochrenaissance repräsentierte Carracci die klassische Strömung der Barockmalerei. Er malte große Altarbilder, Staffeleibilder mit religiösen, mythologischen und allegorischen Themen, Genrekompositionen, Porträts (darunter zahlreiche Selbstporträts), Akte und Landschaften. Er schuf unter dem Einfluss von Leonardo da Vinci, Raffael, Tizian, Correggio und Veronese. Er begründete den Typus der idealen Landschaft (Die Flucht nach Ägypten) und hatte großen Einfluss auf die Entwicklung dieses Genres im 17. Jahrhundert (Domenichino, Nicolas Poussin, Claude Lorrain). In seinen religiösen Kompositionen kombinierte er gekonnt venezianischen Kolorismus, toskanische Zeichnung und lombardischen Naturalismus. Er brachte zwei unterschiedliche Herangehensweisen an das Wesen der Malerei in Einklang, wobei er weder der Farbe (venezianisches Vorbild) noch der Zeichnung (römisches und florentinisches Vorbild) den Vorrang einräumte.


Carracci war ein ausgezeichneter Zeichner. Im Jahr 1630 erschien seine Serie von Genrezeichnungen Arti di Bologna. Die größten Sammlungen seiner Studien und Skizzen befinden sich heute im Louvre und in Windsor.

Caravaggio nannte ihn einen „talentierten Mann“ und einen „guten Maler“. Laut Bernini „konzentrierte er alles Gute: die anmutige Linie Raffaels, die gründliche Anatomie Michelangelos, die elegante Malweise Correggios, die Farbgebung Tizians und die Fantasie Giulio Romanos und Mantegnas“.


Carracci legte keinen Wert auf Ruhm oder Geld (er warnte seinen Bruder: „Denk daran, Agostino, dass du der Sohn eines Schneiders bist“). Er gründete keine Familie und hatte keine Kinder. Er starb im Alter von 49 Jahren. Er wurde im Pantheon neben Raffael begraben.