|
||||||
Orrido di Botri | ||||||
![]() |
||||||
Nach dem Frühstück fuhr ich mit hoch geschraubten Erwartungen los - zum
"Schrecklichen" (Orrido). In zahllosen Serpentinen schlängelte
sich die Straße den Berg hinauf, auch hier in einem üppigen Umfeld
von Edelkastanien, Buchen und Eichen, deren Baumstämme von Efeu und anderen
Schlingpflanzen völlig umschlungen waren. über den gesamten Hang zogen sich
die hellen, wolkenähnlichen Baumkronen der Robinien, in einem zartem Kontrast
zum satten Grün des restlichen Waldes. "Una volta era tutto pieno
di castagni" (früher gab es hauptsächlich Kastanienbäume),
sagte mir später eine Frau in Tereglio, "poi le acacie hanno preso
il sopravvento" (dann haben sich die Akazien durchgesetzt). Am Straßenrand sammelten sich die weißen Blüten und sahen wegen ihrer Menge wie Schneeverwehungen aus. Kurz vor Tereglio zweigte die Straße rechts zu der Schlucht ab. An den Berghängen leuchteten Ginstersträucher und Kastanienbäume im Gegenlicht, der Himmel war tiefblau und klar. |
||||||
![]() |
||||||
Ungeachtet dieser Tatsache begab ich mich wohlgelaunt und voller Erwartungen in den Wald, der zum Orrido führte. Ein Schild forderte die Wanderer auf, den Weg nicht zu verlassen, die Natur zu schonen, und wegen des in dieser Jahreszeit stattfindenden Nestbaues der Adler eine bestimmte Stelle in der Schlucht nicht zu überschreiten. Das klang ja viel versprechend. | ||||||
![]() |
||||||
Diese Prozedur war natürlich etwas Zeit raubend, und so versuchte ich zwischendurch immer wieder, so gut ich konnte, barfuß auf den ufernahen Steinen zu gehen, während sich meinen Augen eine immer wilder werdende Urlandschaft offenbarte, in der sich der Flusslauf mit kleinen Wasserfällen und Wirbeln, manchmal im Sonnenlicht glitzernd, manchmal dunkel im Schatten bedrohlich wirkend, zwischen den steilen, dicht bewachsenen Hängen talaufwärts schlängelte. | ||||||
"Wohl fällt mir schwer, zu schildern diesen Wald, | ||||||
Der wildverwachsen war und voller Grauen | ||||||
Und in Erinnrung schon die Furcht erneut." | ||||||
Eine Stunde muss ich so unterwegs gewesen sein, gedankenverloren und von einer subtilen Erregung begleitet, bis ich den Eingang zur eigentlichen Schlucht erreichte. Senkrecht erhoben sich die Wände rechts und links des Gewässers, das an dieser Stelle ruhig und tief aussah. | ||||||
"So wandte sich mein Geist, noch immer fliehend, | ||||||
Zurück, um zu beschaun die dunkle Talschlucht, | ||||||
Die keinen, der drin weilt, lebendig ließ." | ||||||
Von Ehrfurcht ergriffen blieb ich, kaum atmend oder auch nur das kleinste Geräusch erzeugend, minutenlang regungslos stehen, und diese Regungslosigkeit, das Fehlen jeglicher Vogelstimmen, das stehende Wasser und die plötzlich eingetretene Windstille ließen mich schaudern, als ob ich tatsächlich vor dem Eingang zum Schattenreich stünde. | ||||||
Einen Uferstreifen, den ich hätte begehen können, sah ich nicht. Aber
meine Neugierde war geweckt und ich ließ mich nicht entmutigen. Also wieder: Schuhe aus, Stativ auf die richtige Länge ausgezogen, Fotoapparat und -tasche um den Hals, Rucksack geschultert. Wie ein Weihnachtsbaum behängt watete ich vorsichtig in die Passage hinein. Ich fühlte mich ein wenig wie ein "Canjoneer", nur machte ich es nicht aus sportlichem Ehrgeiz, oder um mir etwas zu beweisen, sondern nur um zu sehen, was es weiter vorne zu sehen (und zu fotografieren) gab. Es dauerte nicht lange, da reichte mir das Wasser bis zum Knie und es stellte sich mir erneut die Frage, ob dies das Ende meines Auskundschaftens sein würde. |
||||||
Ach was, dachte ich, während ich tiefer und tiefer in die Schlucht eindrang, sollen doch die Hosen ruhig nass werden. Weit übers Knie reichte mir mittlerweile das Wasser, aber ich konnte bereits den nächsten kleinen Wasserfall sehen. | ||||||
Man muss sich meine Situation so vorstellen: bis zu den Schenkeln im Wasser baute ich seelenruhig mein Stativ auf, montierte die Kamera und suchte nach dem passenden Ausschnitt. Natürlich war das Wasser eisig kalt, aber ich gewöhnte mich sehr schnell daran, der Körper hat da seine eigene Regulierung. | ||||||
Ganz reibungslos war die Chose allerdings nicht. Eimal fiel mir die Brille in die Fluten, aber sie verklemmte sich glücklicherweise auf dem Grund unter einem Stein. Dann verletze ich mir einen Finger an einem Felsen - es war zwar nur ein Kratzer, aber er wollte nicht aufhören zu bluten. Und so ging es laufend weiter. Mit dem beschädigten Stativ kam ich mit allerlei Tricks einigermaßen zu Recht. | ||||||
Der Teil der Schlucht, den ich begang, war eigentlich ziemlich harmlos, auch wenn er in den Augenblicken, in denen die Sonne von einer Wolke verdeckt war und der Wind unheimlich um die Ohren pfiff, ziemlich bedrohlich wirkte. Es gab keine großen Wasserfälle, die man hätte hinaufklettern müssen, die Wassertiefe war bescheiden und auch die Strömung sah nirgendwo gefährlich aus. Die größte Gefahr war vermutlich das Nasswerden der Kameras. | ||||||
![]() |
||||||